EVAN GRUZIS
IMAGES
INFO
In *Atavistic Zen*, his fourth solo presentation at DUVE Berlin, Evan Gruzis considers the frame as subject within the transformation of his own process. Inspired by Dōgen Zenji, the Japanese Zen Buddhist teacher, Gruzis creates a unique body of work that explores the visualization of tension found in chaos and the more calculable wave form. *Atavistic Zen* showcases Gruzis's recent experimentation with materials.  Textile dyeing techniques are incorporated into his canvases and his works on paper reveal an acute focus on surface and texture. The sound sculpture, *Modulation Garden*, plays with the use of recording effects to create hypnotic overlapping rhythms that are both an aural counterpart to his paintings and an homage to Berlin's minimal dub techno tradition.  

Gruzis's new dye paintings paradoxically combine ubiquitous themes such as the frame within a frame and the repetition of gesture through complex craft.  By dyeing some of his canvases, he is recognizing the fabric as an object in and of itself –  a temporal sculptural intervention in his process.  The result is a substrate that appears to contain an artifact of the manufactured, something produced without conscious thought.  This relationship to objecthood and artifice is then made explicit with Gruzis's painted-on borders and floating rectilinear passages that exploit art's most basic tropes.  

In his texture-focused works, Gruzis creates visually vibrating patterns of paint that emote a kind of hallucinatory sublime.  Radial stripe patterns interfere with layers of acrylic that are "raked" into cascading paths.  Here, Gruzis is exploring how the meditative, quotidian experience of mark making – simply placing one line after another – can create an exceptional haptic vision.  These abstractions shift between resembling windows to implying strange architectural facades, phenomenologically dissolving the barrier between interior and exterior.

Evan Gruzis (b. 1979) lives and works in Milwaukee, WI, USA. He received an MFA in Combined Media from Hunter College in 2008. He has exhibited internationally in solo exhibitions at Deitch Projects, NYC (2008); DUVE Berlin (2008, 2010, 2012); The Suburban, IL (2014); Andreas Melas Presents, Athens (2010); SAKS Gallery, Geneva (2010, 2013); Nicole Klagsbrun, NYC (2011); The Hole - Kathy Grayson, NYC (2011). He has participated in group exhibitions at The Swiss Institute, NYC; The Haggerty Museum of Art, Milwaukee; Max Wigram, London; The Deste Foundation, Athens; The Garage Center for Contemporary Art, Moscow; MACRO Museum, Rome; Galleria Pedro Cera, Lisbon, and many other notable institutions. He is Adjunct Professor at the School of the Art Institute of Chicago. His work is in the collection of the Whitney Museum of American Art, The Deste Foundation, The Hort Family Collection, Dakis Joannou, Artist Pension Trust, David Zwirner collection, and many other distinguished private collections.
Inmitten einer Transformation eigener Positionen befasst sich Evan Gruzis in *Atavistic Zen*, seiner vierten Einzelausstellung bei DUVE Berlin, mit dem Rahmen als Motiv.
Inspiriert von den Lehren des japanischen Zen-Buddhisten Dögen Zenji hat Gruzis eine Reihe von Unikaten produziert, die der Visualisierung von aus dem Chaos entstandenen Spannungen und kalkulierbaren Wellenformen nachgehen.

Mit *Atavistic Zen* präsentiert Gruzis auch seine neuesten Materialexperimente. Zusammen mit seinen Papierarbeiten zeugen die Textilfärbetechniken, wie sie hier auf seine Leinwände angewandt sind, von einer intensiven Fokussierung auf Oberfläche und Textur. Die Klangskulptur *Modulation Garden* mit ihren hypnotischen, überlappenden Rhythmen spielt mit dem Einsatz von Aufnahme-Effekten und ist sowohl ein akustisches Gegenstück zu seinen Bildern, als auch eine Hommage an die Berliner Minimal Dub Techno Tradition.

Auf eine paradoxe Art und Weise verbinden Gruzis neue Färbemittel-Bilder allgegenwärtige Themen und Motive, etwa den Rahmen im Rahmen oder die Wiederholung von Gesten durch komplexes Handwerk. Durch das Einfärben einiger seiner Leinwände, erhebt er den Stoff an sich zum Objekt und setzt sich somit zeitweilig mit plastischen Aspekten in seinem Werk auseinander.

Das Ergebnis ist ein Substrat, dem scheinbar etwas Fremdgefertigtes anhaftet, als wäre es ohne bewusstes Zutun entstanden. Dieser Bezug auf Gegenständlichkeit und Künstlichkeit wird dann durch Gruzis aufgemalte Begrenzungen und schwebend geradlinige Passagen, die sich die grundlegendsten Tropen der Kunst zu Nutze machen, explizit gemacht.

In seinen auf Textur fokussierten Arbeiten schafft Gruzis visuell vibrierende Farbmuster, die eine Art halluzinatorische Erhabenheit ausdrücken. Radiale Streifenmuster intervenieren mit Schichten von Acryl, die in stufenförmige Bahnen „eingeharkt“ sind. Hier untersucht Gruzis, wie die meditative, eigentlich profane Erfahrung des Zeichnens, bei der lediglich eine Zeile nach der anderen gesetzt wird, eine außergewöhnlich haptische Vision hervorbringen kann. Diese Abstraktionen ähneln zuweilen Fenstern und zuweilen seltsamen architektonischen Fassaden und bewirken phänomenologisch eine Auflösung der Barriere zwischen Innen und Außen.